-
Klasse A1 (Ab 16 Jahren, bis 16 PS)
Kleine Motorräder und größere Roller.
Deutlich mehr als ein Roller, nicht so stark wie "richtige" Motorräder: aber ein Vorgeschmack und die perfekte Art sich auf die "richtigen" Maschinen vorzubereiten!
Motorrad fahren ist unglaublich spannend, aber auch nicht ungefährlich. Es erfordert einen kühlen Kopf und eine gute und kompetente Ausbildung.
Ab 16 Jahren
Klasse A1
- Krafträder bis 125ccm
- bis 11 KW (15 PS)
- Dreirädrige KFZ über 45 km/h
- über 50ccm
- bis 15 KW (20 PS)
Grundgebühr: 260 Euro
Fahrstunde (45 min): 65 Euro
Sonderfahrten (45 min): 65 Euro
Fehlstunde (45 min): 35 Euro
Lehrmittel: 65 Euro
Anmeldung zur praktischen Prüfung: 199 Euro
Das Gefühl ein Motorrad fahren zu können und zu dürfen:
Unbezahlbar!
-
Klasse A1 mit Autoführerschein (B196)
Kleine Motorräder und größere Roller.
Wenn Du bereits viel Fahrpraxis sammeln konntest und seit mindestens 5 Jahren im Besitz der Klasse B bist, kannst Du seit 2020 die Klasse B196 ohne Prüfung und mit minimalem Aufwand erhalten.
Dein bestehender Führerschein der Klasse B wird hierbei um die Kennziffer 196 ergänzt. Damit darfst Du dann alle Motorräder und Roller, equivalent zur Klasse A1, in Deutschland führen.
Aber denk dran: Motorrad fahren ist nicht mit Autofahren gleichzusetzen. Mag es unglaublich (ent)spannend sein - es ist nicht ungefährlich. Es erfordert einen kühlen Kopf und eine gute und kompetente Ausbildung.
Ab 25 Jahren und Besitz von Klasse B seit mindestens 5 Jahren
Klasse A1
- Krafträder bis 125ccm
- bis 11 KW (15 PS)
- KFZ über 45 km/h
- über 50ccm
- bis 15 KW (20 PS)
Gesamtpreis: 799 Euro
-
Klasse A2 (Ab 18 Jahren, bis 48 PS)
Fast schon offenes Vergnügen.
Diese zweirädrigen Boliden lassen jedes Auto vom Fleck weg alt aussehen. Sie zu beherrschen macht nicht nur unglaublichen Spaß: es ist auch sehr wichtig es sicher und richtig zu können.
Motorrad fahren ist spannend, aber auch nicht ungefährlich. Es erfordert einen kühlen Kopf und eine gute und kompetente Ausbildung.
Ab 18 Jahren
Klasse A2
- Krafträder über 125ccm
- bis 35 KW (48 PS)
Grundgebühr: 260 Euro
Fahrstunde (45 min): 65 Euro
Sonderfahrten (45 min): 65 Euro
Fehlstunde (45 min): 35 Euro
Lehrmittel: 65 Euro
Anmeldung zur praktischen Prüfung: 199 Euro
Das Gefühl ein Motorrad fahren zu können und zu dürfen:
Unbezahlbar!
-
Klasse A (Offen, ab 24 Jahren oder 2 Jahren A2)
Die echten Maschinen.
Pure Leistung auf minimalem Raum.
Sie zu beherrschen macht nicht nur unglaublichen Spaß: es ist auch sehr wichtig es sicher und richtig zu können.
Motorrad fahren ist spannend, aber auch nicht ungefährlich. Es erfordert einen kühlen Kopf und eine gute und kompetente Ausbildung.
Ab 24 Jahren (Direkteinstieg)
Nach 2 Jahren Vorbesitz A2
Klasse A
- Krafträder, alle Arten
- keine PS-Beschränkung
Grundgebühr: 260 Euro
Fahrstunde (45 min): 65 Euro
Sonderfahrten (45 min): 65 Euro
Fehlstunde (45 min): 35 Euro
Lehrmittel: 65 Euro
Anmeldung zur praktischen Prüfung: 199 Euro
Das Gefühl ein Motorrad fahren zu können und zu dürfen:
Unbezahlbar!
-
Klasse B (bis 3,5 t)
Unser Bestseller!
Der klassische Autoführerschein. Ruf der großen Freiheit und so ;)
Ab 17 Jahren (begleitetes Fahren)
Ab 18 Jahren (ohne Begleitung)
PKW (Personenkraftwagen)
- bis 3,5 Tonnen
- bis 8 Beifahrer
- mit Anhänger bis 750 kg
Grundgebühr: 250 Euro
Fahrstunde (45 min): 55 Euro
Sonderfahrten (45 min): 55 Euro
Fehlstunde (45 min): 35 Euro
Lehrmittel: 65 Euro
Anmeldung zur praktischen Prüfung: 199 Euro
-
Klasse BE (Kfz mit Anhänger)
Kleines Auto mit großem Anhänger nötig?
Der Führerschein für alle, deren Wohnungseinrichtung nicht mehr in ein Auto passt.
Ab 17 Jahren (begleitetes Fahren)
Ab 18 Jahren (ohne Begleitung)
Voraussetzung ist die Klasse B
PKW (Personenkraftwagen)
- bis 3,5 Tonnen
- bis 8 Beifahrer
- mit Anhänger bis 3500 kg
Grundgebühr: 99 Euro
Fahrstunde (45 min): 60 Euro
Sonderfahrten (45 min): 60 Euro
Fehlstunde (45 min): 35 Euro
Lehrmittel: keine
Anmeldung zur praktischen Prüfung: 219 Euro
-
Klasse B und BE (beides auf einmal)
Grundgebühr: 250 Euro
Fahrstunde (45 min): 58 Euro
Sonderfahrten (45 min): 58 Euro
Fehlstunde (45 min): 35 Euro
Lehrmittel: 65 Euro
Anmeldung zur praktischen Prüfung: 180 Euro
- Klasse A1 (Ab 16 Jahren, bis 16 PS)
Kleine Motorräder und größere Roller.
Deutlich mehr als ein Roller, nicht so stark wie "richtige" Motorräder: aber ein Vorgeschmack und die perfekte Art sich auf die "richtigen" Maschinen vorzubereiten!
Motorrad fahren ist unglaublich spannend, aber auch nicht ungefährlich. Es erfordert einen kühlen Kopf und eine gute und kompetente Ausbildung.
Ab 16 Jahren
Klasse A1
- Krafträder bis 125ccm
- bis 11 KW (15 PS)
- Dreirädrige KFZ über 45 km/h
- über 50ccm
- bis 15 KW (20 PS)
- Klasse A1 mit Autoführerschein (B196)
Kleine Motorräder und größere Roller.
Wenn Du bereits viel Fahrpraxis sammeln konntest und seit mindestens 5 Jahren im Besitz der Klasse B bist, kannst Du ab 2020 die Klasse B196 ohne Prüfung und mit minimalem Aufwand erhalten.
Dein bestehender Führerschein der Klasse B wird hierbei um die Kennziffer 196 ergänzt. Damit darfst Du dann alle Motorräder und Roller, equivalent zur Klasse A1, in Deutschland führen.
Aber denk dran: Motorrad fahren ist nicht mit Autofahren gleichzusetzen. Es mag unglaublich spannend sein, ist auch nicht ungefährlich. Es erfordert einen kühlen Kopf und eine gute und kompetente Ausbildung.
Ab 25 Jahren und Besitz von Klasse B seit mindestens 5 Jahren
Klasse A1
- Krafträder bis 125ccm
- bis 11 KW (15 PS)
- KFZ über 45 km/h
- über 50ccm
- bis 15 KW (20 PS)
- Klasse A2 (Ab 18 Jahren, bis 48 PS)
Fast schon vollwertig.
Diese zweirädrigen Boliden lassen jedes Auto vom Fleck weg alt aussehen. Sie zu beherrschen macht nicht nur unglaublichen Spaß: es ist auch sehr wichtig es sicher und richtig zu können.
Motorrad fahren ist spannend, aber auch nicht ungefährlich. Es erfordert einen kühlen Kopf und eine gute und kompetente Ausbildung.
Ab 18 Jahren
Klasse A2
- Krafträder über 125ccm
- bis 35 KW (48 PS)
- Klasse A (Offen, ab 24 Jahren oder 2 Jahren A2)
Die echten Maschinen.
Pure Leistung auf minimalem Raum.
Sie zu beherrschen macht nicht nur unglaublichen Spaß: es ist auch sehr wichtig es sicher und richtig zu können.
Motorrad fahren ist spannend, aber auch nicht ungefährlich. Es erfordert einen kühlen Kopf und eine gute und kompetente Ausbildung.
Ab 24 Jahren (Direkteinstieg)
Nach 2 Jahren Vorbesitz A2
Klasse A
- Krafträder, alle Arten
- keine PS-Beschränkung
- Klasse B (PKW bis 3,5t)
Unser Bestseller!
Der klassische Autoführerschein. Ruf der großen Freiheit und so ;)
Ab 17 Jahren (begleitetes Fahren)
Ab 18 Jahren (ohne Begleitung)
PKW (Personenkraftwagen)
- bis 3,5 Tonnen
- bis 8 Beifahrer
- mit Anhänger bis 750 kg
- Klasse BE (PKW mit Anhänger)
Kleines Auto mit großem Anhänger nötig?
Der Führerschein für alle, deren Wohnungseinrichtung nicht mehr in ein Auto passt.
Ab 17 Jahren (begleitetes Fahren)
Ab 18 Jahren (ohne Begleitung)
Voraussetzung ist die Klasse B
PKW (Personenkraftwagen)
- bis 3,5 Tonnen
- bis 8 Beifahrer
- mit Anhänger bis 3500 kg
WIE ES FUNKTIONIERT.
1
Die Anmeldung
Auch wenn heute alle Welt alles per Videochat und TikTok miteinander teilt - für die Anmeldung brauchen wir Dich persönlich in der Fahrschule. Mitsamt Körper und Geist.
Du bringst
GRENZENLOSE FREIHEIT* * Zumindest innerhalb des Schengenraums
- Rück- und Seitenspiegel
- Lenkrad
- Getränketassenhalter
- Beifahrersitz mit Fahrlehrer
- Pedale für den Fahrlehrer
- und Airbags. Jede Menge Airbags.
Montag – Freitag und Montag der Folgewoche
1. Block 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
15 Min Pause
2. Block 19.15 Uhr – 20:45 Uhr
Samstag
1. Block 08.30 Uhr – 10.00 Uhr
15 Min Pause
2. Block 10.15 Uhr – 11.45 Uhr
- Unser Prinzip
Um den Theorieanteil Deiner Ausbildung so angenehm, effizient und schnell wie möglich zu gestalten, verfolgen wir in unserer Fahrschule einen anderen Ansatz - und der ist so simpel wie genial.
Im Gegensatz zum verbreiteten, alten Unterrichtskonzept, erarbeiten wir uns den theoretischen Teil der Ausbildung in einem durchgängigen Block.
Alle 14 Themen werden an einem Stück innerhalb einer Woche durchgenommen. Hierbei jeweils 2 Themen an einem Tag.
Ein Block besteht aus 7 Tagen (Montag bis Samstag und am Montag der Folgewoche).
- Jedes Thema in einem Block
Jedes Thema hat einen bestimmten Schwerpunkt.
Beim herkömmlichen System in anderen Fahrschulen, ist es durchaus möglich, dass ihr manche Themen drei oder vier Mal besucht (z.B. „Gefühle im Straßenverkehr“), dafür aber andere Themen, wie „Vorfahrt“ oder „Geschwindigkeit“ verpasst.
- Feste Gruppen
Feste Gruppen in denen man sich kennen lernt, Inhalte gemeinsam erarbeitet, sich gegenseitig hilft und damit insgesamt effizienter lernt.
- Schnellerer Lernerfolg
Die Inhalte liegen zeitlich nah beieinander und können direkt miteinander verknüpft werden.
- Weniger Stress im Kalender
Ihr habt neben Schule und Fahrschule noch andere Termine? Kein Problem!
Während man sich bei anderen Fahrschulen zwischen Theorieunterricht („Welches Thema war heute noch mal dran?“ – „Hab‘ ich das schon gehört?“) und z.B. dem schimpfenden Fußballtrainer entscheiden muss, gibt es bei uns kein Chaos im Kalender.
Ihr müsst nicht über Wochen hinweg eure Termine um die Fahrschule herum planen, sondern erledigt alles innerhalb von sieben Tagen am Stück. Ihr verpasst also (wenn überhaupt) nur in einer Woche eure anderen Termine.
- Blockplanung ca. alle drei Wochen
Wir bieten euch ca. alle drei Wochen einen neuen Block an.
So kollidiert die Fahrschule z.B. nicht mehr mit euren Lernphasen während der Klausurzeit und ihr habt den Kopf frei für die Schule, Freizeit und Beruf.
- Einfache Reservierung
Einfach anrufen und schonmal vorab einen Platz reservieren.
Die Formalitäten (Anmeldung/Ausbildungsvertrag) können wir erledigen, wenn ihr vor Ort seid.